Vorgefertigte Raummodulen werden vielfach als Hoffnungsträger bei der Schaffung von Wohnraum gesehen, denn das Bauen mit Raummodulen ist durch die weitreichende Vorfertigung die Art des seriellen Bauens, bei der am meisten Zeit eingespart werden kann. Verschiedene Projekte sowohl im Wohnbau als auch im Nichtwohnbau haben die Möglichkeiten und Chancen der Bauweise unter Beweis gestellt. Dabei zeigt sich auch hinsichtlich der verwendeten Materialien Flexibilität: Stahlleichtbaukonstruktionen werden ebenso für Raummodule verwendet wie Holz- oder Betonlösungen. Mit zunehmender Akzeptanz im Markt und einer steigenden Automatisierung in der Fertigung werden Raummodule werden zukünftig an Bedeutung gewinnen.
Die Marktstudie betrachtet die Markt- und Wettbewerbssituation für Raummodule im Detail und liefert Daten zur Marktgröße inklusive Prognosen bis zum Jahr 2025. Neben der Abbildung des Gesamtmarkts werden die Anteile bzw. die mit Raummodulen gebauten Gebäude aus Stahlleichtbau, Massivholz / Brettsperrholz, Holzrahmenbau und Beton ausgewiesen. Darüber hinaus liefert die Studie Insights zu Modulgrößen, Projektabläufen und Preisstruktur der Lösungen. Auch die Wettbewerber werden dargestellt und hinsichtlich ihrer Umsätze, Produktionskapazitäten, Projektschwerpunkte, etc. betrachtet.